CDN steht für coupling decoupling network, also Koppel-/entkoppelnetzwerk. CDNs werden benutzt um bei Störfestigkeitsprüfungen nach EN61000-4-6 die Hochfrequenz leitungsgebunden in den Prüfaufbau / Prüfling einzukoppeln. Die EMVvorOrt CDNs M2 und M3 habe ich nun mit Amidon Eisenpulver-Ringkernen aufgerüstet, um die Entkopplung im niederen Frequenzbereich zu erhöhen.
ich dachte, das CDN steht für Coupling-Decoupling-Network!!!!
Ja, da hast Du recht ! Ich hab’s gleich verbessert – danke für den Hinweis 😉
Was wäre das www ohne die Korrekturleser ? Aber daß das so lange unentdeckt blieb ! ?